Psychologische Diagnostik
Die klinisch-psychologische Diagnostik dient dazu, festzustellen, ob eine bzw. welche psychische Erkrankung vorliegt.
​
Eine klinisch-psychologische Diagnostik hilft
-
zu klären, warum psychische Beschwerden oder Verhaltensauffälligkeiten bestehen
-
eine individuell passende weitere Therapie bzw. Behandlung zu planen
Es kann sich u.a. um folgende Fragestellungen handeln:​​
​
-
Abklärung diverser psychischer Erkrankungen Persönlichkeitsstörungen, depressive, bipolare Erkrankungen, ADHS, Schizophrenie, etc.
-
Leistungsdefizite
Schwierigkeiten in der Aufmerksamkeit, Konzentration
Abklärung einer Demenz -
Soziale Schwierigkeiten
Für die psychologische Diagnostik sind mehrere Termine (etwa 3-5 Einheiten) erforderlich. Die klinisch-psychologische Diagnostik umfasst Anamnese- und Explorationsgespräche sowie den Einsatz wissenschaftlich fundierter psychologischer Testverfahren. In einem Abschlussgespräch werden die Ergebnisse des diagnostischen Prozesses zusammengefasst und besprochen. Bei Bedarf kann ein ausführlicher Befund erstellt werden.
​
Die Kosten sind privat zu tragen, eine Verrechnung mit der Krankenkassa ist zurzeit leider nicht möglich. Nähere Informationen finden Sie unter dem Punkt Rahmenbedingungen.